Ampire wird erwachsen und zieht in die Welt.
Ampire ist PreSonus neuer, mit State Space modellierter Simulator für Gitarrenverstärker/Lautsprecherboxen/Bodeneffekte, der in Studio One Professional 4.6 und höher enthalten ist. Sie erhalten fünf neue Verstärkermodelle, 16 Lautsprecher-Emulationen sowie ein gut gefüültes Effektboard. Zudem machen wir Ampire mit den Formaten VST3, AAX und AU für den Einsatz in anderen DAWs bereit – eine Premiere bei PreSonus!
Kurz gesagt: Ampire hat noch nie besser geklungen, was nicht zuletzt daran liegt...
Ampire State Building.
Warum kann die neue Version von Ampire so überzeugen? Nun, dieses Mal haben die Jungs in Hamburg ihr Fachwissen in der State-Space-Modeling-Technologie genutzt, um unsere Verstärker- und Stompbox-Emulationen zu erzeugen. Hierbei handelt es sich um dieselbe Technologie, die auch in unseren StudioLive Fat Channel Plug-In-Emulationen unserer beliebten Hardware-Kompressoren und -EQs zum Einsatz kommt, die eBay am Laufen halten und gleichzeitig dafür sorgen, dass der nuancierte und variable Klangcharakter der analogen Technik den Übergang in die digitale Welt überlebt.
Klicken Sie hier, um mehr über die State-Space-Modeling-Technologie zu erfahren.
Das sind nicht die Verstärker Ihrer Vorväter.
(Auch wenn das bei einigen durchaus der Fall sein könnte.) Diese fünf weltberühmten Verstärkermodelle bilden das Herzstück von Ampire. Mit Hilfe der State-Space-Technologie wurde jeder einzelne davon einem echten Klassiker mit all seinen typisch analogen Nichtlinearitäten und seiner dynamischen Ansprache akribisch nachempfunden – nur so lassen sich Klang und Charakter einer röhren- oder halbleiterbasierten Schaltung nachbilden.
Impulsantworten erwecken klassische Lautsprecherboxen zum Leben
Verstärker sind natürlich nicht alleine für den Gitarren-Sound verantwortlich – Lautsprecherboxen tragen extrem viel zum Klangcharakter eines Gitarren-Rigs bei: Aspekte wie die Lautsprecherbestückung, das Holz und die Gehäusegröße sind allesamt entscheidende Faktoren für den resultierenden Klang. Darüber hinaus hat die gezielte Mikrofonpositionierung bei der Abnahme einer Lautsprecherbox auch eine entscheidende akustische Auswirkung. Wenn es allerdings um die Emulation geht, muss man bei Lautsprecherboxen andere Wege gehen als bei Verstärkern, für die wir die State-Space-Modeling-Technologie verwenden.
Da die Schaltung von Lautsprecherboxen vergleichsweise einfach ist, haben wir uns bei der Emulation der Wiedergabe-Eigenschaften der 16 klassischen Lautsprecherboxen von Ampire insbesondere auf Impulsantworten (akustische Messungen des realen Lautsprecherverhaltens) und Mikrofon-Emulationen verlassen. Mit Hilfe einer Seite zur Mikrofonbearbeitung erhalten Sie zudem Kontrolle über die Mikrofonmischung sowie die Polarität und Balance. Wir haben sogar einen praktischen Tuner integriert.
Und sofern Sie sich für selbstgebaute Lautsprecherboxen interessieren, können Sie Impulsantworten eigener, echter Lautsprecher und Räume erstellen und diese für den Einsatz in Ampire speichern! Mischen Sie Verstärker, Mikrofone und Lautsprecher nach Belieben mit unseren bisher besten Simulationen.
Finden Sie Ihren eigenen Sound mit Effektboard
Keine Cover-Band (die sich nicht ausschließlich dem Repertoire der Ramones widmet) kommt heute ohne einen Haufen Bodeneffekte aus – und Ampire hat da einiges auf Lager. Bei fünf der 13 Bodeneffekte aus dem Ampire Effektboard kam dieselbe „nerdige“ State-Space-Modeling-Technologie zum Einsatz, die auch unser Amp-Modeling möglich gemacht hat. Dabei das Effektboard auch als eigenständiges Plug-In für Nicht-Gitarristen verfügbar, die ihren Gesang oder Drum-Computer, ihre Keyboards, ihr Kazoo oder andere Audioquellen mit diesen Bodeneffekten verfremden möchten.
The tones do sound full and deep and do mimic the real deals rather well – you know you’re playing a Fender, Marshall, Vox and MESA.... If you like Ampire, then you need the High Density Pack.
Brian Johnston, Audiofanzine